Für die zielorientierte therapeutische Arbeit bei der „Ich-orientierten Identitätstherapie“ ist es wichtig, daß der Klient im Vorgespräch ein spezifisches Anliegen formuliert, in dem sich sein Problem und sein Wunsch nach Veränderung dieser Problematik zeigen.

 

Das aktuelle „innere Geschehen“ des Klienten wird also mit dem Anliegensatz „ins Außen“ transportiert. Dieser Satz wird auf ein Blatt Papier oder an eine Tafel geschrieben und im folgenden Prozeß mit den einzelnen Worten aufgestellt.

 

In der Einzelarbeit werden dafür ganz verschiedene im Raum befindliche Symbole durch den Klienten selbst intuitiv ausgewählt und plaziert.

In Gruppenaufstellungen (Tagesseminare) stellen sich die Teilnehmer als Stellvertreter zur Verfügung.

 

In dem folgenden Prozeß  kommt dann der Klient mit seinem innerpsychischen Zustand in Bezug zu seinem Anliegen mit dem momentanen Thema in Kontakt.

Ich als Therapeutin begleite ihn dabei auf sehr achtsame Weise und unterstütze ihn, sich in seinem eigenen Tempo inneren Prozessen emotional zu öffnen und in kleinen Schritten seiner Ich-Identität näher zu kommen.

Einzelaufstellungen haben dabei den Vorteil, daß nur der Klient und ich als Therapeutin anwesend sind und die Prozesse in Ruhe und ohne äußere Einflüsse ablaufen können.

Sie sind außerdem sehr gut geeignet, mit eigenen Themen zunächst in intimer Atmosphäre

in Kontakt zu kommen und die Methode kennenzulernen, bevor man sich in Gruppenaufstellungen einem kleinen Kreis von Gleichgesinnten mit seinem Anliegen öffnet.

 

 

 

Möglichkeiten des Anliegens:

 

„Ich will wissen, warum ich mich nicht auf Beziehungen einlassen kann.“

 

„Warum reagiere ich aggressiv auf meinen Chef?“

 

„Warum habe ich hohen Blutdruck?“

 

„Weshalb werde ich von meiner Familie abgelehnt?“

 

„Woher kommt meine Platzangst?“

 

„Warum fühle ich mich so traurig, einsam und ohne Lebensfreude?“

 

 

 

Was ist ein Trauma?
„Ich-orientierte Identitätstherapie“ nach Dagmar Strauß

Termine, Kosten, Organisation

zur Anmeldung Aufstellungsseminar

 

 



Für die Inhalte der auf meiner Webseite aufgeführten Links sind die jeweiligen Betreiber selbst verantwortlich.

 

Alle hier vorgestellten Diagnose- und Behandlungsmethoden sind Verfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin, die nicht zu den allgemein anerkannten Methoden im Sinne einer Anerkennung durch die Schulmedizin gehören. Alle getroffenen Aussagen über Eigenschaften und Wirkungen sowie Indikationen der vorgestellten Verfahren beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungswerten in der jeweiligen Therapierichtung selbst, die von der herrschenden Schulmedizin nicht geteilt werden.

 

Datenschutzerklärung